Blitzlichter aus dem Jahr 1982
Jahresthema 1982/1983: Ich und meine Familie
Ostergrußaktion

Sternsingeraktion

Diözese | Ergebnis |
---|---|
Wien | 712.769,98 Euro |
St. Pölten | 419.283,34 Euro |
Linz | 883.148,00 Euro |
Salzburg | 421.396,80 Euro |
Innsbruck | 328.226,86 Euro |
Feldkirch | 180.870,27 Euro |
Gurk-Klagenfurt | 370.931,35 Euro |
Graz Seckau | 810.070,53 Euro |
Eisenstadt | 135.938,97 Euro |
Österreich | 4.262.636,10 Euro |
Buben-Bundeslager 1982 Schielleiten
Erstmals war das Bundeslager keine Olympiade – dennoch schrieb man die Kontinuität zu den vorhergehenden fünf Bundeslagern groß und betrachtete es einfach als „6. Bundeslager“. Das Teilnehmer-Heft vermerkt dazu: „Das Motto lautet: Freude und Gemeinschaft erleben in Natur, Sport und Spiel. Der Schwerpunkt in der Gestaltung dieses Bundeslagers liegt auf den einzelnen Lagergemeinschaften – es gibt zum ersten Mal nicht nur Diözesanlager, sondern auch kleinere Lagergemeinschaften – und auf den Angeboten in den Bereichen Natur, Spiel, Sport und Künstlerisches.„ (Bundeslageralbum 1982; S. 6).
Dadurch, dass das Bundeslager am Gelände der Bundessportschule Schielleiten stattfand, nahm Sport einen wichtigen Teil in den Programmangeboten ein.
Insgesamt nahmen 2.100 TeilnehmerInnen daran teil; etwa 250 Personen wirkten als HelferInnen beim Bundeslager 1982 mit, das von 25.-31. Juli 1982 stattfand. Die Gesamtleitung lag in den Händen von Christian Knauth, Irene Heinisch und Klemens Jenig.
Kontexte
Kirche
Vom Konzil zur Ära Wojtyla
Der Aufbruch durch das Konzil wurde in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit
bald von der 1968 veröffentlichten Enzyklika „Humanae vitae“ konterkariert.
In dieser verurteilte Papst Paul VI den
Volltext
Gesellschaftspolitik & Geschichte
1980er
1983 verlor die SPÖ bei der Nationalratswahl die absolute Mehrheit. Bruno
Kreisky zog sich aus der Politik zurück; Fred Sinowatz (SPÖ) wurde Bundeskanzler
und bildete mit der FPÖ eine kleine
Volltext
Themen
z.B. Dreikönigskation
Das DKA – Jahrzehnt 1975 – 1984Mit der Theologie der Ortskirchen hat das Zweite Vatikanische Konzil (1963-66)
die Voraussetzung geschaffen, dass die lokalen Kirchen der Dritten Welt sich
entwickeln konnten. Von diesen loka
Volltext