Blitzlichter aus dem Jahr 1966
Jahresthema 1966/1967: Gruppe, Gemeinde, Gottesvolk (KA-Thema)
Ostergrußaktion
Sternsingeraktion

Diözese | Ergebnis |
---|---|
Wien | 157.155,73 Euro |
St. Pölten | 106.140,49 Euro |
Linz | 212.553,87 Euro |
Innsbruck | 57.268,76 Euro |
Salzburg | 58.245,53 Euro |
Feldkirch | 32.509,84 Euro |
Gurk-Klagenfurt | 64.845,97 Euro |
Graz Seckau | 162.068,76 Euro |
Eisenstadt | 32.957,52 Euro |
Österreich | 883.746,47 Euro |
Bubenolympiade 1966 Schielleiten
Bei der Bubenolympiade 1966 stand die Internationalität im Vordergrund. Neben Buben aus allen österreichischen Bundesländern kamen Teilnehmer aus der Schweiz, aus Deutschland, aus Belgien, aus den Niederlanden, aus England und auch aus Südtirol (Bundeslageralbum 1982; S. 5). Hier spielten die Kontakte über die fimcap offensichtlich eine Rolle. Die fimcap ist der internationale Dachverband der pfarrlichen katholischen Kinder- und Jugendarbeit
Magnet 66
„Magnet 66“ war kein einwöchiges Großlager, sondern ein zweitägiges Treffen: Am 25. und 26. Juni 1966 trafen einander 2.000 Jungscharmädchen in Salzburg. Dieser ersten gesamtösterreichischen Veranstaltung ginge 110 Gebiets- und Diözesantreffen voraus. (vgl. 20 Jahre Jungschar. Wien 1967). Magnet 66 wurde später als 1. Palette gerechnet, da es die erste österreichweite Mädchengroßveranstaltung war.
Kontexte
Kirche
Vom Konzil zur Ära Wojtyla
Der Aufbruch durch das Konzil wurde in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit
bald von der 1968 veröffentlichten Enzyklika „Humanae vitae“ konterkariert.
In dieser verurteilte Papst Paul VI den
Volltext
Gesellschaftspolitik & Geschichte
1955 bis 1968
Die Zeit nach dem Abschluss des Staatsvertrages brachte tiefgreifende soziale
Veränderungen für Österreich mit sich. Immer weniger Menschen waren in der
Landwirtschaft tätig, die Städte wuch
Volltext
Themen
z.B. Dreikönigskation
Das DKA – Jahrzehnt 1965 – 1974Zur Betreuung der Projekte und Vorbereitung der Entscheidung wird das Missionsreferat
eingerichtet und ein Selektorenkomitee mit VertreterInnen der Jungschardiözesanleitungen
für die Entschei
Volltext