Blitzlichter aus dem Jahr 1977
Jahresthema 1977/1978: Ich hier – wer dort?
Ostergrußaktion

Sternsingeraktion

Diözese | Ergebnis |
---|---|
Wien | 490.752,50 Euro |
St. Pölten | 292.562,09 Euro |
Linz | 541.924,46 Euro |
Innsbruck | 207.500,73 Euro |
Salzburg | 257.858,51 Euro |
Feldkirch | 111.802,29 Euro |
Gurk-Klagenfurt | 220.471,31 Euro |
Graz Seckau | 483.847,41 Euro |
Eisenstadt | 90.041,64 Euro |
Österreich | 2.696.760,94 Euro |
Palette 1977
1977 fand die dritte Mädchengroßveranstaltung in Salzburg statt. An die 2.000 Mädchen nahmen daran teil.
Der Termin erscheint etwas eigenartig, denn nach dem Vier-Jahres-Rhythmus hätte diese Veranstaltung 1976 stattfinden sollen. Doch 1976 veranstaltete die fimcap, der Dachverband katholischer Kinder- und Jugendorganisationen, ein Kinder-Eurocamp, an dem sich die Jungschar beteiligte. Von diesem internationalen Lager flossen viele Impulse zurück nach Österreich. Zentral war dabei die Beobachtung, dass es möglich ist, eine Großveranstaltung zu machen, die keine Kopie der olympischen Spiele mit ihrem Wettkampfcharakter ist. Von da an setzte man sich in der Mädeljungschar dafür ein, dass die Großveranstaltungen stärker eine kreativen Charakter bekamen und der Wettkampfgedanke in den Hintergrund rückte. Bei der Palette 1977 experimentierte man das erste Mal mit diesen neuen Elementen einer kooperative ausgerichteten Großveranstaltung.Da 1978 mit der Bubenolympiade wieder eine Kindergroßveranstaltung anstand, bereute man die Terminwahl mit Sommer 1977 allerdings, denn die Arbeitsbelastung war in der Zeit der Überlappung der Arbeitsgruppen enorm. Immerhin musste man mit ca. 1,5 bis 2 Jahren Vorbereitungszeit rechnen.
Kontexte
Kirche
Vom Konzil zur Ära Wojtyla
Der Aufbruch durch das Konzil wurde in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit
bald von der 1968 veröffentlichten Enzyklika „Humanae vitae“ konterkariert.
In dieser verurteilte Papst Paul VI den
Volltext
Gesellschaftspolitik & Geschichte
1970er
Die 1970er Jahre waren politisch wesentlich von der Persönlichkeit und dem
Reformeifer Bruno Kreiskys geprägt. Kreisky war von 1970 bis 1983 österreichischer
Bundeskanzler im Rahmen einer SP
Volltext
Themen
z.B. Dreikönigskation
Das DKA – Jahrzehnt 1975 – 1984Mit der Theologie der Ortskirchen hat das Zweite Vatikanische Konzil (1963-66)
die Voraussetzung geschaffen, dass die lokalen Kirchen der Dritten Welt sich
entwickeln konnten. Von diesen loka
Volltext